Hasenstall – das Zuhause für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.

Hasenstall - das Zuhause für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.Bei Kaninchen und Hasen handelt es sich um aufgeweckte Nager, die sich gern bewegen. Daher benötigen Sie viel Raum und Abwechslung. Aus diesem Grund wird ihnen ein Gehege von wenigen Quadratmetern kaum gerecht. Umso wichtiger ist es, dass der Hasenstall groß genug ist und zudem in der Außenhaltung genügend Raum für den Auslauf vorhanden ist.

Über Tag lassen viele die Nager in einem dicht-umzäunten und gut bepflanzten und strukturierten Garten laufen. Aber es ist ebenso möglich, an ein festes Gehege ein flexibles auf der Wiese anzuschließen. Besonders gut geeignet sind Gehege-Elemente in 6- oder 8-eckiger Form, die beliebig erweiterbar sind. Ein Netz oder Unterschlüpfe bieten den Hasen Schutz vor Raubvögeln.

Anforderungen an den Hasenstall

Leider werden die Bedürfnisse der Hasen und Kaninchen oft vernachlässigt, denn viele sind der Ansicht, dass die Tiere nicht anspruchsvoll sind und keinen Auslauf benötigen. Die Folge ist, dass die Tiere in kleinen Käfigen ihr Dasein fristen und von einer artgerechten Haltung weit entfernt sind. Doch eine artgerechte Haltung beginnt mit dem richtigen Hasenstall, damit die Tiere ein langes und glückliches Leben genießen.

Es wird unterschieden zwischen Hasen und Kaninchen, wobei es zumeist Kaninchen sind, die als Haustier gehalten werden. Aber auch diese kleinen rundlichen Tiere benötigen wie die echten Wildhasen, die deutlich schlanker und größer sind, Auslauf. Für eine artgerechte Haltung gilt es folgende Bedingungen zu erfüllen:

  • Spiel- und Versteckmöglichkeiten
  • Ruhe und Geborgenheit
  • Schutz vor Kälte und Witterung
  • Regelmäßige Sauberkeit
  • Zugang zu frischen Wasser und Futter

Ein Hasenstall muss zum einen also gut gedämmt und isoliert sein, sofern dieser sich im Außenbereich befindet. Nur so kann er im Winter die notwendige Wärme spenden und im Sommer Schutz vor der Sonne. Des Weiteren muss das Gehege das Tier bzw. die Tiere vor äußeren Gefahren schützen, bspw. vor Raubtieren.

Ein Zwergkaninchen kann problemlos in der Wohnung gehalten werden, wobei die Anforderungen an Stall und Gehege nicht so umfangreich sind. Kaninchen sind bspw. im Gegensatz zu den Meerschweinchen besser im Klettern und können daher über zwei oder drei Etagen leben. Wichtig ist zudem, dass sich der Hasenstall gut reinigen lasst, Verstecke oder ein Häuschen bietet und stets frisches Futter bereitstellt. Die Modelle mit Freigang ermöglichen es den Tieren, sogar Gras von der Wiese zu mümmeln.

Wichtig sind die Größe, das Material und der Standort des Hasenstalls. Vor dem Kauf gilt es daher, folgende Punkte abzuhaken:

  • Wie viele Tiere sollen in dem Stall gehalten werden?
  • Wo steht der Hasenstall? Im Innen- oder Außenbereich?
  • Wird ein mobiler Stall benötigt oder ein feststehender?
  • Soll der Stall selbst gebaut oder gekauft werden?

Die Größe des Hasenstalls – pro Tier sind 2 m² notwendig

Wichtig ist, dass der Hasenstall so groß ist, dass jedes Tier genügend Platz hat. Da Kaninchen sehr aktive Tiere sind, gilt es Vorsicht walten zu lassen, bei den Hasenställen im Handel, denn diese sind oft zu klein. Sicherlich ist es nicht möglich, den Tieren in einem Stall den Auslauf zu bieten, den Sie in der freien Natur haben, aber sie müssen rennen können und dürfen ruhig einmal einen Sprung nach unten machen. Daher sollte an keinem Zentimeter gespart werden, damit sich die Tiere so frei wie möglich fühlen können.

Im besten Fall werden die Tiere im Paar gehalten, damit sie nicht ein Gefühl der Einsamkeit erhalten. An oberster Stelle steht hier natürlich der Freiraum und dieser sollte niemals zu Lasten der Kaninchen eingekürzt werden. Daher muss die Grundfläche für ein Tier mindestens 100 x 50 x 45 Zentimeter betragen, wobei die Größe vom Aufbau des Stalls abhängig ist. Beispielsweise bietet ein XXL Hasenstall ein Häuschen als Rückzugsort und genügend Fläche für den Auslauf. Solche Modelle sind zum Teil mit einem Gehege gekoppelt oder gehen über mehrere Etagen. Hier kann jeder selbst entscheiden, wie viel Platz er seinem Tier einräumen möchte und ob der Hasenstall im Innen- oder Außenbereich aufgestellt wird. Laut der Tierschutzvereinigung sind je nach Rasse folgende Mindestwerte einzuhalten:

Rasse Hasenstall Größe
Zwergrasse (bis ca. 2 kg) 60 x 70 x 50 cm
Kleine Rasse (bis ca. 3,75 kg) 70 x 75 x 60 cm
Mittelgroße Rassen (bis ca. 5,5 kg) 85 x 80 x 60 cm
Große Rassen (über 5,5 kg) 110 x 80 x 70 cm

Die Höhe des Hasenstalls muss daher rund 70% der Grundfläche betragen und die Fläche ist für jedes weitere Tier, um 20% zu erweitern.

Der Hasenstall – zumeist aus Holz gefertigt

Ein Hasenstall muss auf die Ansprüche seiner Bewohner abgestimmt sein und das gilt ebenfalls für die Materialien. Die Ställe für den Innenbereich sind zumeist mit einer Kunststoffwanne und einem Gitteraufbau versehen. Ähnlich verhält es sich für die mehrstöckigen Varianten für den Innenbereich. Beim Kauf gilt es bei diesen darauf zu achten, dass die einzelnen Etagen robust genug sind und das die Tiere gern ihr Streu durch das Gitter nach unten schieben, wenn sie rennen.

Natürlicher wirkt ein Hasenstall aus Holz. Allerdings sind viele der günstigen Modelle aus Nadelholz gefertigt. Daher sind sie nicht so langlebig und sind äußerst pflegebedürftig. Nadelhölzer müssen oft gestrichen werden und zudem ist das Holz weicher. Für den Kauf sowie für den Eigenbau empfehlen die Experten Hartholz. Im besten Fall ist das Holz mit einer schonenden Lasur versehen, die ebenfalls für Kinderspielzeug genutzt wird. Diese muss nach einer gewissen Zeit nachgestrichen werden.

Zu beachten!

Kaninchen lieben es, an Gegenständen zu nagen. Da Hartholz deutlich robuster ist, kann es von den Tieren nicht so schnell angenagt werden.

Werden genügend Möglichkeiten zum Spielen und Nagen geboten, dann ist es nicht notwendig, sich um den Hasenstall Sorgen zu machen. Bei der Auswahl gilt es darauf zu achten, dass die Bretter und Oberflächen glatt sind und keine Rillen oder Löcher aufweisen. Bestens geeignet sind Buche, Esche, Eiche oder Birke für einen Hasenstall. Aber auch die heimischen Obstbäume sind gut geeignet für einen Hasenstall.

Die Vor- und Nachteile eines Hasenstalls

Die Vorteile

Die Nachteile

Schutz vor Wind und Wetter

Möglichst aus Holz

Artgerechte Haltung

Viele verschiedene Formen

Es gibt Modelle für den Innen- und Außenbereich

Große Grundfläche – zum Teil mit Auslauf

Hasenstall für den Außenbereich muss Witterungsfest sein

Viel Fläche für den Standort

 

 

Scroll to Top